InstitutInstitut.html
PrüflaborPruflabor.html
SchadensanalysenSchadenanalyse.html
ReibschweißenReibschweien.html
KontaktKontakt.html

Korrosions- und Umweltprüfungen


Durch eine Korrosionsuntersuchung soll für das jeweilige Korrosionssystem Werkstoff/Medium eine Vorhersage über das zu erwartende Werkstoffverhalten getroffen werden. Je nach Zielsetzung eignen sich hierfür elektrochemische Untersuchungen, simulierende Laborversuche oder Naturversuche. Durch elektrochemische Versuche werden korrosionsrelevante Werkstoffkennwerte, wie z.B. elektrochemische Potentiale und Stromdichtepotentialkurven, ermittelt. Simulierende Laborversuche wie Klimaprüfungen oder Salzsprühtests erlauben verkürzte Prüfdauern, sie bilden jedoch den Korrosionsmechanismus nur bedingt ab und eignen sich deshalb im Wesentlichen für vergleichende Aussagen oder Schwachstellenanalysen. Naturversuche, wie z.B. auf unserem Meerwasserversuchsstand auf Helgoland, bilden das natürliche Belastungskollektiv ab.

ImpressumImpressum.html

Elektrochemische Versuche

Salznebelprüfung

Klimaprüfung

Naturversuchsstand Helgoland

Institut für Werkstoffkunde und Schweisstechnik